Unsere Webinare richten sich an Interessierte, die ihr Wissen in den jeweiligen Bereichen auffrischen und vertiefen wollen.

  • Praxisnahe Inhalte und fachlicher Wissenstransfer
  • Versorgungsrelevante Themen mit qualifizierten Referent:innen
  • Teilnahmebescheinigung für jedes Webinar
  • preiswertes Angebot mit Rabatt-Möglichkeit
 

Sie haben Interesse, möchten aber erst einmal kostenfrei schnuppern? Auch da haben wir die passende Auswahl für Sie - unsere kostenfreien Schnupper-Webinare! Diese Angebote finden Sie weiter unten auf der Seite oder laden Sie sich unseren Flyer gratis herunter.

Webinare

Sie möchten Ihre Kenntnisse in den jeweiligen Bereichen ausbauen und ergänzen?


In nur 2 Stunden erfahren Sie mehr zu versorgungsrelevanten Themen durch unsere qualifizierten Referent:innen.
Sie erhalten pro Webinar außerdem 3 Punkte bei der FgSKW.

Schauen Sie sich unser Angebot an und sichern Sie sich Ihren Platz im Webinar!
 

 

Ernährungsmanagement mit Barbara Contzen (Ernährungswerkstatt)
  • 24.04.2023, 16 - 18 Uhr: Besonderheiten bei Krankheitsbildern
Insb. Kurzdarmsyndrom - auch Gastrektomie, Pankreasektomie, Hemihepatektomie, Laborwerte und Argumentationsgrundlagen
 
  • 09.05.2023, 16 - 18 Uhr, 09 - 11 Uhr: Ernährung am Lebensende
Wie lange sollte künstlich ernährt werden? Was ist zu beachten? Aufklärung für Angehörige 
 
  • 01.06.2023, 09 - 11 Uhr oder 21.09.2023, 09 - 11 Uhr: Prähabilitation vor großen geplanten OP's
Studienlage, wie kann der Homecarer unterstützen - z. B. mit Trinknahrung?
 
Kontinenzversorgung - Fokus Querschnitt:
  • 14.03.2023, 09 - 11 Uhr oder 30.08.2023, 16 – 18 Uhr Neurogene Funktionsstörungen des unteren Harntraktes - Dr. Almuth Angermund (Schön Klinik, Vogtareuth)
Kleiner Einblick in einzelne Inhalte unseres Aufbaumoduls Neurogene Blase
 
  • 01.02.2023, 09 – 11 Uhr oder 12.09.2023, 16 – 18 Uhr: Darmmanagement bei Querschnittlähmung - Christina Kunkel (WissWerk)
Kleiner Einblick in einzelne Inhalte unseres Aufbaumoduls Darmmanagement
 
  • 28.02.2023, 16 - 18 Uhr oder 24.10.2023, 09 – 11 Uhr: Hilfsmittelauswahl bei Querschnittlähmung - Christina Kunkel (WissWerk)
Auswahl passender Hilfsmittel zur Versorgung Querschnittgelähmter, Blase & Darm
 
 
Wundmanagement mit Tanja Weichert (WissWerk)
  • 26.01.2023, 09 – 11 Uhr: Ernährung als Grundlage der Wundheilung
Einfluss der Ernährung auf die Wundheilung, Anforderungen an eine Ernährung in den unterschiedlichen Wundheilungsphasen, Bevorzugte Nahrungsmittel
 
  • 22.02.2023, 16 – 18 Uhr oder 31.08.2023, 16 – 18 Uhr: Grundlagen zur Wundversorgung
Wundarten und -entstehung, Wundheilung, beeinflussende Faktoren
 
  • 15.03.2023, 16 – 18 Uhr oder 10.10.2023, 09 – 11 Uhr: Wundbegutachtung- und Dokumentation
Wundanamnese, Begutachtungskriterien, Formulierungshilfen
 
  • 16.03.2023, 16 – 18 Uhr oder 25.10.2023, 09 – 11 Uhr: Wundauflagen und Therapiemöglichkeiten
Aspekte der Kausal- und Begleittherapie, Grundlagen der Verbandstoffkunde, Wundreinigung
 
  • 29.11.2023, 16 – 18 Uhr: Besondere Herausforderungen – Wundinfektion- und Stagnation
Erkennung von Risikofaktoren für Infektion und Stagnation, Behandlungsstrategien bei infizierten und stark exsudierenden Wunden, Anforderungen an ein Wunddebridement, spezielle Wundprodukte
 
Preis
Der Preis pro Webinar beträgt 29,00 Euro, inkl. Mwst. Bei Buchung mehrerer Webinare erhalten Sie 10% Rabatt ab dem zweiten und für jedes weitere Webinar!
Wir freuen uns auf Sie!
 
APAT-Webinar

Das kostenfreie APAT-Webinar - Aufzeichnung online


Intensive Grundlagen zur ambulanten parenteralen Antiinfektiva Therapie (APAT) und beispielhafte Versorgungsprozesse
  • 01.03.2023. 17 - 19 Uhr

Bei der ambulanten parenteralen Antiinfektiva-Therapie (APAT) handelt es sich um eine Therapieoption, die es ermöglicht, die intravenöse Gabe von Antiinfektiva im nachstationären Bereich und somit außerhalb der Klinik durchzuführen.

In unserem kostenlosen Webinar behandeln wir u. a. folgende Themen:
 
  • Voraussetzungen für die APAT - Durchführung
  • Mögliche Zugangswege und Applikationssysteme
  • Vorteile und Nutzen einer APAT - Therapie
  • Versorgungsbeispiele

Sie erhalten 3 Punkte bei der FgSKW.
Sichern Sie sich schnell einen der begehrten Plätze! Wir freuen uns auf Sie