Termin / Veranstaltungsort
Beendet:
Neurogene Blase: 13.02. - 15.02.2023
Ort: WissWerk, Am Wassermann 19, 50829 Köln
Darmmanagement: 05.06. - 07.06.2023
Ort: WissWerk, Am Wassermann 19, 50829 Köln
Neurogene Blase: 13.02. - 15.02.2023
Ort: WissWerk, Am Wassermann 19, 50829 Köln
Darmmanagement: 05.06. - 07.06.2023
Ort: WissWerk, Am Wassermann 19, 50829 Köln
Allgemeine Informationen
Diese Aufbaumodule richten sich an Pflegekräfte, die bereits erfolgreich eine qualifizierte Fortbildungsreihe zur Kontinenzversorgung absolviert haben und ihr Wissen um die Versorgung von Betroffenen mit Kontinenzstörungen mit praxisnahen Inhalten erweitern und vertiefen wollen.Inhalte / Kursumfang
Aufbaumodul Neurogene Blase
- Physiologie Urotrakt
- Pathophysiologie und klinische Symptomatik neurogener Blasenfunktionsstörungen
- Diagnostik neurogener Blasenfunktionsstörungen
- Therapieoptionen neurogener Blasenfunktionsstörungen
- Einblick ins Sozialrecht: Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, Teilhabe am Arbeitsleben, Teilhabe an Bildung und sozialen Teilhabe
- Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Urologie
- Besonderheiten in der Anwendung von Hilfsmittel zum Einmalkatheterismus beim Querschnitt
- Peer-Konzept
- Transfer/Mobilität und ergotherapeutische Hilfsmittel
Insgesamt beinhaltet dieses Aufbaumodul 20 Unterrichtseinheiten.
Aufbaumodul Darmmanagement
- Physiologie Darmtrakt
- Pathologie neurogene Darmfunktionsstörungen
- Pathologie funktionelle Störungen
- Diagnostik und Therapie im Darmmanagement
- Einblick ins Sozialrecht: Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, Teilhabe am Arbeitsleben, Teilhabe an Bildung und sozialen Teilhabe
- Assessmentinstrumente
- Leitlinie Neurogene Darmfunktionsstörungen
- Hilfsmittel zum Darmmanagement
- Anwendung der Hilfsmittel aus Betroffenensicht
Insgesamt beinhaltet dieses Aufbaumodul 20 Unterrichtseinheiten.
Ziele der Aufbaumodule
Aufbaumdoul Neurogene Blase
- Vertieftes Wissen um die anatomischen, pathophysiologischen Zusammenhänge bei neurogenen Störungsbildern der Harnblasenfunktion
- Kenntnisse über den bedarfsgerechten Einsatz unterschiedlicher Hilfsmittel in der Kontinenzversorgung
- Kenntnisse über die gesundheitspolitischen Zusammenhänge und der hilfsmittelbezogenen Kostenerstattung
- Prävention sowie frühzeitiges Erkennen von Risikofaktoren
- Förderung der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben der Inkontinenzbetroffenen.
- Zusammenarbeit im interprofessionellen Versorgungsteam
- Wirtschaftliche Versorgung des Betroffenen mit Hilfsmitteln, unter Berücksichtigung der individuellen Betreuungssituation
Aufbaumodul Darmmanagement
- Vertieftes Wissen um die anatomischen, pathophysiologischen Zusammenhänge im Darmmanagement bei neurogenen und funktionellen Störungsbilder
- Kenntnisse über den bedarfsgerechten Einsatz unterschiedlicher Hilfsmittel in der Kontinenzversorgung
- Kenntnisse über die gesundheitspolitischen Zusammenhänge und der hilfsmittelbezogenen Kostenerstattung
- Prävention sowie frühzeitiges Erkennen von Risikofaktoren
- Förderung der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben der Inkontinenzbetroffenen
- Zusammenarbeit im interprofessionellen Versorgungsteam
- Wirtschaftliche Versorgung des Betroffenen mit Hilfsmitteln, unter Berücksichtigung der individuellen Betreuungssituation
Sie erhalten je Aufbaumodul 12 Punkte bei der „Registrierung beruflich Pflegender“: www.regbp.de
Sie erhalten für das Aufbaumodul Neurogene Blase 15 Punkte bei der FgSKW: www.fgskw.org
Sie erhalten für das Aufbaumodul Darmmanagement 18 Punkte bei der FgSKW: www.fgskw.org


Voraussetzung für die Teilnahme / das qualifizierte Fortbildungszertifikat
- abgeschlossene Ausbildung:
Staatlich anerkannte:r Gesundheits- und Kinder-Krankenpfleger:innen oder staatlich anerkannte:r Altenpfleger:in oder Medizinische:r Fachangestelle:r oder Physiotherapeut:in.
Alle anderen Berufsgruppen oder Teilnehmer einzelner Module erhalten eine Teilnahmebescheinigung über die geleisteten Stunden und vermittelten Inhalte.
- Vorab erfolgreiche Teilnahme an der qualifizierten Fortbildungsreihe zur Kontinenzversorgung oder vergleichbare Qualifikationen
- Vorherige Dienstherren-/Arbeitgebergenehmigung
- Teilnahme an allen Modulen
- erfolgreiche Teilnahme an den Prüfungen
Kosten für die Aufbaumodule
- 420,- EUR* pro Person
Frühbucherrabatt: Bei Anmeldung bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn können Sie einen Rabatt von 15 % auf die ausgewiesene Teilnahmegebühr in Anspruch nehmen. Es gilt der Werktag, an dem die Anmeldung bei uns eintrifft (Eingangsdatum Fax/E-Mail, Posteingangsstempel).
Mengenrabatt: Ab der Anmeldung einer zweiten Person aus der gleichen Klinik/Organisation kann für die zweite und jede weitere Person ein Mengenrabatt in Höhe von 10 % auf die ausgewiesene Teilnahmegebühr in Anspruch genommen werden. Die erste Person zahlt den Normalpreis. Hierfür muss uns die Anmeldung der vollzahlenden Person, welche Sie auf Ihrem Anmeldeformular benannt haben, bereits vorliegen oder die Anmeldungen müssen gemeinsam bei uns eingehen. Bei Anmeldungen, die nach dem Anmeldeschluss erfolgen, besteht kein Anspruch auf einen Mengenrabatt.
Verschiedene Rabatte sind nicht miteinander kombinierbar.
* inkl. der gesetzlich vorgeschriebenen MwSt., Seminarmaterial und Tagungsverpflegung, exkl. Hotelkosten
Wenn Sie Fragen zu den Aufbaumodulen haben und weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne an Ihre Ansprechpartnerin Marzella Cudok über das Kontaktformular!
