Das Kurzdarm- und High-Output-Syndrom

Fachtag "Das Kurzdarm- und High-Output-Syndrom"

Am 3. April 2025 fand im Seehotel Ketsch eine hochkarätige Fachveranstaltung zum Thema „Das Kurzdarm- und High-Output-Syndrom“ statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und praxisnahe Fortbildung rund um die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Betreuung von Patient:innen mit diesen komplexen Krankheitsbildern.
 
Mit 24 Teilnehmenden aus 14 Kliniken war die Veranstaltung gut besucht und erfreute sich einer sehr engagierten und interessierten Gruppe. Die Teilnehmenden beteiligten sich aktiv an den Vorträgen und Diskussionen, was zu einem lebendigen Austausch führte. Zwischen den Vorträgen gab es ausreichend Zeit für Networking und Gespräche, die den interdisziplinären Charakter der Veranstaltung unterstrichen. Das angenehme Ambiente des Seehotels Ketsch trug zusätzlich zu einer rundum gelungenen Atmosphäre bei.
 
Die Veranstaltung bot ein breit gefächertes Programm mit spannenden Vorträgen von Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen:
 
PD Dr. med. Peter Gaßmann: Grundlagen & Therapieansätze zur intestinalen Rehabilitation beim Kurzdarmsyndrom

Dr. med. Kira Keller: Ernährungsmedizinische Optionen & Strategien

Mechthilde Birk: Enterostomaversorgung bei Menschen mit Kurzdarm- und High-Output-Syndrom

Barbara Contzen: Ernährungstherapeutische Interventionen aus Sicht einer Diätassistentin

Daniel Planer: Enterale & parenterale Ernährungstherapien sowie Aspekte der speziellen Betreuung im ambulanten Setting
 
Die Vorträge vermittelten sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Ansätze, die direkt in den Arbeitsalltag integriert werden können. Besonders hervorzuheben ist der interdisziplinäre Fokus, der die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen stärkt.
 
Bereits kurz nach der Veranstaltung erreichten uns erste sehr positive Rückmeldungen der Teilnehmenden, die die Inhalte, Organisation und Atmosphäre lobten. Der fachliche Austausch und die praxisnahen Impulse wurden als besonders wertvoll hervorgehoben.
 
Ein herzlicher Dank geht an alle, die diesen erfolgreichen Tag möglich gemacht haben.
 
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig interdisziplinärer Austausch in der Betreuung von Patient:innen mit Kurzdarm- und High-Output-Syndrom ist. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft solche wertvollen Fortbildungen anzubieten und unser Netzwerk weiter auszubauen.
 
Vielen Dank an das gesamte Team für diesen inspirierenden Tag!

Zurück zur Übersicht